Persönlich denke ich, dass Tumblr bei WordPress besser aufgehoben ist als zuvor beim Provider Verizon und zuvor beim Online-Vermarkter Yahoo!
Spannend ist zudem der Wertverlust im Online-Business:
- 2013: Yahoo zahlt für Tumblr rund 1,1 Milliarden US-Dollar.
- 2016: Verizon zahlt für Yahoo! fast 5 Milliarden US-Dollar.
- 2019: Automattic zahlt für Tumblr weniger als 20 Millionen US-Dollar [ MP ]
< update />
Eine durchschnittliche Wohnimmobilie kostet in der SF-Bay-Area inzwischen 3 Millionen US-Dollar. Und genau so viel soll WordPress für Tumblr bezahlt haben, sagt Dan Primack. Repräsentative Stadthäuser für 18 Millionen US-Dollar sind somit teurer als der einstige Social-Media-Shootingstar.
Twix heißt manchmal wieder Raider, doch ganz im Gegensatz zur Schokolade liegt die Zukunft der Datenbank-Anwendung FileMaker als Claris Connect in der Cloud und an der Schnittstelle von Apps, Abläufen und Anwendern sowie Künstlicher Intelligenz [ maclife.de … ].
Im Juli 2019 geht es mir persönlich um Nachhaltigkeit für eine bessere Welt. Daher verlinke ich an dieser Stelle drei kurze Gedanken:
Apple ist doch in der Lage einen leistungsfähigen Computer herzustellen: mein Text zum neuen Mac Pro bei maclife.de
Neue Politik für das 21. Jahrhundert braucht eine neue Sprache, mein Senf zum Thema auf lemonpixel.com
Der Brexit geht in die Verlängerung der Verlängerung. Nicht zum 31. März, nicht zum 12. April und vielleicht auch nicht zum 31. Oktober 2019 erfolgt kein Austritt von Großbritannien aus der EU. Sie füttern den Brusselo.
Nach der Absage der Luxus-Ladematte AirPower, die mehrere Qi-Geräte und Apple Watch gleichzeitig laden sollte, erteilt Apple auch der Neuauflage des Mac Pro eine Abfuhr. Die Apple-Führungsriege um Tim Cook und Jonathan Ive kam beim morgendlichen Rundgang um die kreisrunde Firmenzentrale Apple Park aus Anlass des 43. Jahrestages der Firmengründung am 1. April 1976 zum Entschluss: Apple ist nicht in der Lage einen leistungsfähigen Computer herzustellen.
Brief an meinen EU-Abgeordneten, den ich fast identisch am 12. März als Fax verschickt hatte: Mein lieber Knut Fleckenstein